Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag​​ Öffentliche Beschaffungen konform mit dem aktuellen Vergaberecht umsetzen ​Wer öffentliche Mittel verantwortungsvoll einsetzen will, braucht fundiertes Wissen im Vergaberecht. Denn Vergabeverfahren gelten nicht mehr nur als reine Formalie – sie schützen kommunale Verwaltungen vor erheblichen Risiken. Eine fehlerhafte oder unzureichende Umsetzung kann zu Anfechtungen, Neuvergaben, Rückforderungen von Fördermitteln oder sogar persönlichen […]

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag Rechtliche Grundlagen und sichere Anwendung in der Praxis Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung müssen sicherstellen, dass sie die Vorgaben des Verwaltungsrechts erfüllen. Denn ihre Entscheidungen haben teils erhebliche Auswirkungen auf die Rechte der Bürger*innen. Sie stehen vor der Herausforderung, die komplexen und oft umfangreichen gesetzlichen Vorgaben korrekt anzuwenden – und gleichzeitig

Einführung in das Verwaltungsrecht (Webinar | Online)Read More »

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag Neue Regelungen, Pflichten und Praxisanwendungen für Meldebehörden Die Verwaltungsvorschrift zum Bundesmeldegesetz (BMG-VwV) bringt klare Vorgaben, aber auch neue Herausforderungen für die tägliche Arbeit in der Meldebehörde. Mitarbeitende stehen zunehmend vor der Aufgabe, komplexe Fallkonstellationen wie Auslandsbeteiligungen, Mehrstaatigkeit oder besondere Meldepflichten korrekt zu erfassen. Auch die steigenden Anforderungen an Datenschutz, Fristwahrung und

Umsetzung der aktuellen Verwaltungsvorschrift zum Bundesmeldegesetz (BMG-VwV) in der Praxis (Webinar | Online)Read More »

Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden​​ Systematische Erkennung gefälschter Dokumente​ In vielen kommunalen Verwaltungen wird das Risiko durch gefälschte Dokumente unterschätzt. Dabei ist Identitätsbetrug häufig der erste Schritt zu weiteren Straftaten. Der durchschnittliche Schaden pro Fall liegt im mittleren fünfstelligen Bereich. Deshalb ist die Echtheitsprüfung von Ausweisen und anderen Legitimationspapieren besonders wichtig – etwa in Führerschein- und

​​Echtheitsprüfung von Identitätsdokumenten und Urkunden​ (Webinar | Online)Read More »

Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden​​ Erfolgreiche Nutzung von KI im kommunalen Kontext konform mit DSGVO & EU-KI-Verordnung​  Mit der fortschreitenden Digitalisierung im öffentlichen Sektor steigen die Anforderungen an kommunale Einrichtungen. Gleichzeitig verschärft sich durch die neue EU-KI-Verordnung und geltende Datenschutzregelungen wie die DSGVO der rechtliche Rahmen bei der Einführung von Technologien der Künstlichen Intelligenz. Für Behörden

​​KI in der kommunalen Verwaltung​ (Webinar | Online)Read More »

Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden Die erfolgreiche Vertretung der Bußgeldbehörde in der mündlichen Hauptverhandlung – Ablauf, Strategien, rechtliche Anforderungen Nicht selten treffen Bußgeldbescheide auf Unverständnis. Die Folge: Es kommt zu einer mündlichen Hauptverhandlung vor dem Amtsgericht. Ein/e Vertreter/in muss dann die Interessen der Bußgeldbehörde in der Funktion als Verfolgungsbehörde vor dem Amtsgericht verteidigen (s. a. §§76

Ordnungswidrigkeitenverfahren vor dem Amtsgericht (Webinar | Online)Read More »

Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden Voraussetzungen, Verfahren und Sonderfälle unter Berücksichtigung der Namensrechtsreform 2025 Namensänderungen sind in vielen Fällen Ermessensentscheidungen. Mögliche Gründe für eine öffentlich-rechtliche Namensänderung können persönliche oder familiäre Belastungen durch den aktuellen Namen sein, aber auch Schwierigkeiten oder Diskriminierung im Alltag aufgrund des geführten Namens. Besondere Fälle wie psychische Belastung oder Sicherheitsgründe (z. B.

Öffentlich-rechtliche Namensänderung (Webinar | Online)Read More »

Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden Rechtssichere Prüfung des Standes sowie der Namensführung gem. Personenstandsgesetz (PStG) und BGB-Familienrecht Eheschließungen mit Auslandsbezug stellen Bürger- und Meldeämter regelmäßig vor komplexe Aufgaben. Die Behörden müssen prüfen, ob Eheschließungen in Deutschland anerkannt werden können. Wie ist mit zweifelhaften Urkunden zu verfahren? Welche rechtlichen Grundlagen gelten bei Ehen mit Minderjährigen? Wie sind

Personenstandsrecht im Meldewesen (Webinar | Online)Read More »

Date: Tuesday 23rd September, 2025 Session 1 Time: 9:00 AM BST Session 2 Time: 4:00 pm BST  Speaker: Ute Schmidt Register Now This tutorial, the third in our series of six Online Demos, will provide an overview of RISE Microscopy for Biomineralization Studies.  Over the years biominerals have been defined by natural selection, leading to the unique forms and

RISE Microscopy for Biomineralization Studies (Webinar | Online)Read More »

Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und Luft-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Aber auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen. Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen.

Schallschutz moderner Heizzentralen (Webinar | Online)Read More »