Intensiv-Seminar mit Zertifikat, Dauer 3 Tage Führungs-Basics für Nachwuchsführungskräfte Ins kalte Wasser gesprungen? Der Wechsel vom „normalen“ Angestelltenverhältnis in die Führungsrolle ist kein einfacher Schritt. Ohne Anlaufzeit werden sofort Ergebnisse erwartet. Nachwuchsführungskräfte müssen die Gratwanderung zwischen Nähe und Distanz zu Personen, mit denen sie kurz zuvor noch auf derselben Hierarchie-Ebene gearbeitet haben, schaffen. Das erfordert nicht […]

Seminar, Dauer 2 Tage Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Pflichten in der betrieblichen Praxis Jedes Unternehmen mit einem elektrotechnischen Betriebsteil ist gesetzlich verpflichtet, eine verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) zu benennen. Diese Person trägt die Fach- und Führungsverantwortung für die Einhaltung aller elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften und trägt damit entscheidend zur Unfallprävention bei.  Diese praxisnahe Weiterbildung vermittelt in zwei Tagen fundiertes

Die verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) (Seminar | Online)Read More »

Lernen Sie Professional Scrum und wie Sie ein besserer Scrum Master werden Professional Scrum Master™ (PSM) ist ein interaktiver, aktivitätsbasierter Kurs, in dem die Teilnehmer:innen ein starkes Verständnis von Professional Scrum und den Verantwortlichkeiten des Scrum Masters erlangen. Durch eine Kombination aus Diskussion und Übungen entwickeln die Studierenden ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden Prinzipien

PROFESSIONAL SCRUM MASTER (PSM) inkl. ZERTIFIZIERUNG (Seminar | Online)Read More »

Seminar, Dauer 1 Tag Die Regelungen der DIN VDE 0100-600, 0105-100 und 0113 kennen und sicher umsetzen Alle Unternehmen, die ortsfeste elektrische Anlagen und Maschinen betreiben, sind von der Prüfpflicht und den Regelungen der DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 betroffen. Diese Regelungen sind Grundlage für die Wiederholungsprüfungen, zu denen Gesetzgeber und Unfallversicherer verpflichten.

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen, einschließlich Wiederholungsprüfung (Seminar | München)Read More »

Seminar, Dauer 1 Tag Die Regelungen der DIN VDE 0100-600, 0105-100 und 0113 kennen und sicher umsetzen Alle Unternehmen, die ortsfeste elektrische Anlagen und Maschinen betreiben, sind von der Prüfpflicht und den Regelungen der DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 betroffen. Diese Regelungen sind Grundlage für die Wiederholungsprüfungen, zu denen Gesetzgeber und Unfallversicherer verpflichten.

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen, einschließlich Wiederholungsprüfung (Seminar | Online)Read More »

Seminar, Dauer 1 Tag Die Regelungen der DIN EN 50678 VDE 0701 und DIN EN 50699 VDE 0702 kennen und sicher umsetzen Unternehmen, die ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel verwenden, sind gesetzlich verpflichtet, deren Sicherheit regelmäßig zu überprüfen. Die Betriebssicherheitsverordnung sowie die DGUV Vorschrift 3 schreiben diese Prüfungen vor, um Arbeitsunfälle und Haftungsrisiken zu vermeiden. Doch wer

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, Arbeits- und Betriebsmittel (Seminar | München)Read More »

Seminar, Dauer 1 Tag Die Regelungen der DIN EN 50678 VDE 0701 und DIN EN 50699 VDE 0702 kennen und sicher umsetzen Unternehmen, die ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel verwenden, sind gesetzlich verpflichtet, deren Sicherheit regelmäßig zu überprüfen. Die Betriebssicherheitsverordnung sowie die DGUV Vorschrift 3 schreiben diese Prüfungen vor, um Arbeitsunfälle und Haftungsrisiken zu vermeiden. Doch wer

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, Arbeits- und Betriebsmittel (Seminar | Online)Read More »

Online-Live-Seminar, Dauer 2 StundenPflichten, Planung, Haftung Ob in Produktion, Verwaltung oder Dienstleistung – der Brandschutz ist unverzichtbar in jedem Unternehmen. Ob Brandschutzbeauftragter oder Brandschutzhelfer, jeder für den Brandschutz Verantwortliche trägt maßgeblich dazu bei, Mitarbeitende, Sachwerte und betriebliche Abläufe vor Brandgefahren zu schützen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Doch wer ist als Brandschutzbeauftragter wofür zuständig und

Brandschutzverantwortung rechtssicher gestalten (Seminar | Online)Read More »

Online-Live-Seminar, Dauer 1 TagRecht, Risiko, Verantwortung ​​​Sicherheit ist Grundvoraussetzung für jede gelungene Veranstaltung – doch leider werden schlimme Nachrichten und Schlagzeilen z. B. über Amokfahrten und Anschläge immer häufiger. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die möglichen Risiken zu kennen und Veranstaltungen mit gelungenen Sicherheitskonzepten souverän zu planen und durchzuführen.    ​Unser Experte vermittelt

Veranstaltungssicherheit aus Sicht des Organisators (Seminar | Online)Read More »

Online-Kurz-Schulung, Dauer 3 StundenSicherheit bei Umbauten, neuen Nutzungsformen und –anforderungen Sicherheit ist die wichtigste Voraussetzung für jede bauliche oder organisatorische Veränderung. Da Umbauten, neue Nutzungsformen und technische Anpassungen unterschiedlich sind, gibt es auch verschiedene brandschutztechnische Herausforderungen. Mit welchen Risiken müssen Brandschutzverantwortliche bei der Anpassung der technischen Gebäudeausrüstung rechnen? Wie können bestehende Sicherheitskonzepte an neue Anforderungen

Brandschutz-Wissen zur technischen Gebäudeausrüstung (Seminar | Online)Read More »