Bewährte Praktiken, Methoden und MBSE-Framework Dieses Seminar vermittelt Ihnen die erfolgreiche Praxisanwendung von modellbasierter Systementwicklung (Model-based Systems Engineering, MBSE) mit der OMG Systems Modeling Language (SysML) nach dem neuesten Stand der Technik.Ziel: Das Risiko von Entwicklungsfehlern, Kosten- und Zeitüberzügen zu reduzieren. MBSE ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Produktentwicklung, um die Kundenerwartungen im vereinbarten Zeit-, […]
Tag: 10. Januar 2025
Die Teilnehmer stellen sich den Herausforderungen, die Möglichkeiten für ein sicheres MRT zu finden. Die MRT-Sicherheit wird, besonders in der schnelllebigen Zeit, besonders wichtig und nimmt an Bedeutung zu. Ziel der Weiterbildung • Sie lernen die sicherheitsrelevanten Komponenten der MRT kennen• Sie werden geschult, einen Rundumblick zu entwickeln und das Thema Sicherheit aus vielen Perspektiven
EU Cyber Resilience Act: Sichere Hard- und Software Energiewirtschaft, Automobil- und Maschinenbau, Medizintechnik, Krankenhäuser, Universitäten, Banken und Finanzämter – alle Sektoren haben eines gemeinsam: sie sind von essentieller Bedeutung für das Leben und die Wirtschaft in Deutschland. Als Schnittstelle von physischer Infrastruktur und digitaler Innovation sind sie aber auch Angriffsziele im Cyberraum. Besonders mit dem Fortschritt
Budgetplanung und Bemessung von Personalstellen nach GEFMA 270 Die Instandhaltung von Gebäuden ist eine der wichtigsten und kostenintensivsten Facility-Management-Aufgaben. Denn sie bewirkt, dass die Gebäude in einem guten Zustand bleiben, und ermöglicht eine ordnungsgemäße Nutzung. Dennoch befinden sich viele Bestandsgebäude in einem mangelhaften Zustand. Die Planung von Instandhaltungsbudgets wird häufig zu wenig beachtet. Um Gebäudeschäden und teure
Instandhaltungskosten von Liegenschaften planen (Seminar | Online)Read More »
Grundlagen und Übungen mit Raspberry Pi Die Methoden der „Industrie 4.0“ basieren maßgeblich auf dem Einsatz leistungsfähiger Feldbusse. Ethernet Feldbus Standards und die offene OPC-UA Technik spielen dabei eine Schlüsselrolle. In diesem Kurs werden die wichtigsten Feldbusse sowie OPC-UA auch anhand praktischer Beispiele mittels Raspberry Pi (RPI) Microcomputer vermittelt. Ziel der Weiterbildung Die Teilnehmer kennen
Geschäftsführer und solche, die es werden wollen, tragen täglich große Verantwortung. Ohne umfassende Kenntnis der wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sehen sie sich schnell (persönlichen) Haftungsansprüchen ausgesetzt, die ihnen gar nicht bewusst waren. In dieser praxisorientierten Seminarreihe erhalten Sie wichtige Grundlagen-Kenntnisse über die Rechte und Pflichten der GmbH-Geschäftsführung, die Ihnen Sicherheit für Ihr Handeln und Ihre
Grundlagen, Installation, Betrieb und Wartung Die Brandwarnanlage nach DIN V 0826-II schließt die Lücke zwischen batteriebetriebenen Rauchmeldern und teuren professionellen Brandmeldeanlagen. Der Markt für die Brandwarnanlagen wächst extrem schnell. Die Weiterbildung erörtert die neue Möglichkeit des Brandschutzes und der Evakuierung. Das Seminar bereitet die Teilnehmer auf den Onlinekurs mit Abschlussprüfung zur „Fachkraft Gefahrenmeldeanlagen“ vor. Es
Workshop Brandwarnanlage nach DIN V 0826-II (Seminar | Ostfildern)Read More »
Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung Schwerkraftbedingte Naturgefahren wie Rutschungen, Murgänge, Steinschlag, Fels- und Bergstürze, Gerölllawinen stehen nach Hochwasser und Sturm an dritter Stelle bei den durch die Naturgewalten verursachten Schäden. Durch die klimawandelbedingte Erhöhung der Starkregenfälle sind von diesen Naturgefahren mittlerweile nicht mehr nur Hochgebirgsregionen, sondern auch Gegenden mit geringeren topographischen Höhenunterschieden betroffen. Hinzu kommt, dass der Mensch generell verstärkt
Hang- und Böschungsinstabilitäten – Was ist zu tun? (Seminar | Online)Read More »
Die Effizienz der Planung – Steuerung und Produktion weiterentwickeln Sie wollen kurzfristige Termine und Bedarfe ermitteln, terminsicher beschaffen, perfekt planen und steuern, schnell, termintreu liefern? Diese Ziele erfordern optimierte Prozesse in Ihrer Auftragsabwicklung, der Planung und Steuerung der Aufträge sowie in einer durchlaufzeitoptimierten Fertigung. Wie lässt sich eine optimale Kundenorientierung, verbunden mit hoher Liefertreue und
Durchlaufzeiten reduzieren – Flexibilität erhöhen (Seminar | Dresden)Read More »
Hochfeste Dünnblechwerkstoffe, mechanische Fügeverfahren, Widerstandschweißverfahren, Lichtbogen-Bolzenschweißen, Laserschweißen und -schneiden Viele Leichtbaukonzepte setzen auf den Einsatz dünner, hochfester Blechwerkstoffe. Hierfür sind geeignete Fügetechnologien erforderlich. Der Automobilbau, aber auch viele weitere dünnblechverarbeitende Industriezweige, stellen vielfältige fertigungs- und auch einsatzbedingte Anforderungen an Dünnblechverbindungen. Die Auswahl optimaler Verfahrensvarianten unter den gegebenen Randbedingungen stellt dabei den entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Ziel
Fügetechnologien im Karosseriebau (Seminar | Ostfildern)Read More »